Mitarbeit beim Bundesblock

Die Arbeitsgruppen sind eines der Kernelemente des Bundesblocks zur Förderung der Blockchain-Technologie: In ihnen befassen sich Branchen-ExpertInnen mit verschiedenen Teilbereichen der Blockchain-Landschaft und formulieren politische Empfehlungen.

Dazu zählen Stellungnahmen, Positionspapiere, Pressemitteilungen, Artikel oder Fact Sheets. Einige Arbeitsgruppen organisieren auch Veranstaltungen mit Branchen-Experten.

Zu den Stellungnahmen

Du hättest Lust, einer Arbeitsgruppe beizutreten?

Wir sind offen für alle Interessierten. Die Teilnahme ist ehrenamtlich, bietet aber die Chance, mit anderen Branchen-Experten zusammenzuarbeiten und womöglich sogar die Gesetzgebung mitzugestalten.

Die Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig (online), um an regulatorischen Themen des Teilbereichs zu arbeiten. Voraussetzung ist Interesse am jeweiligen Thema, rechtliche Vorerfahrung ist wünschenswert, aber nicht zwingend. Die AGs sind in aller Regel deutschsprachig.

Wenn du mehr über den Bundesblock und die Arbeit der AGs erfahren möchtest, tritt gerne unserem Slack-Kanal bei und stelle dich im channel #workgroups vor.

Slack-Kanal beitreten

Organisationen auf der Blockchain? DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) sind eines der potenziell disruptiven Phänomene, die web3 hervor bringt. Die DAO-AG beim Bundesblock beschäftigt sich mit rechtlichen Fragestellungen dieser neuen Organisationsform.

Zusammen wollen die TeilnehmerInnen herausfinden, wie der Aufbau eines soliden DAO-Ökosystems und die gleichberechtigte Etablierung von DAOs neben anderen Organisationsformen aussehen könnte, bzw. eine konkurrenzfähige Regulatorik für DAOs in Deutschland sowie Europa.

  • Unterstützung eines DAO-Ökosystems
  • Kommunikation mit Politik und Stakeholdern
  • Einheitliches Grundverständnis einer DAO etablieren
  • Rechtliche Herausforderungen von DAOs in Deutschland adressieren

Leitung: Robert Müller und Jan-Gero Alexander Hannemann 

Der Digitale Euro wird die Finanzwelt fundamental verändern. Mit Hochdruck arbeitet die EZB an einem retail CBDC, dem digitalen Euro, um Bürger:innen Zentralbankgeld in digitaler Form bereitstellen zu können.

Aber nur wenn dieser richtig ausgestaltet ist und insbesondere die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzt, kann er auch Mehrwerte für Nutzer:innen bringen. Die Arbeitsgruppe wurde gestartet, um der EZB und dem Eurosystem bei der Frage zu helfen, auf welcher Technologie der digitale Euro aufgebaut werden sollte.

  • Was ist ein Digitaler Euro, warum ist er wichtig und wie ist der aktuelle Stand?
  • Welche Auswirkungen hätte ein Digitaler Euro auf die Gesellschaft?
  • Welche Vorteile hätte ein Digitaler Euro gegenüber Bargeld oder anderen digitalen Zahlungsmitteln?
  • Vorteile der Blockchain-Technologie beim Digitalen Euro
  • Anbindung an DLT-Prozesse (Industrie 4.0) 

Leitung: Sarah Rentschler-Gerloff und Sandro Potenza 


Positionspapier zum digitalen Euro 08.05.2023
Position Paper Digital Euro 08.05.2023 (English version)
2. Positionspapier: Wie die Blockchain-Technologie den Euro digitalisiert 25.07.2023
2. Position Paper (English version)
Stellungnahme BMF, Entwurf einer Verordnung über die Einführung eines digitalen Euro 14.08.2023
Fokuspapier: Wie die Blockchain-Technologie den Euro digitalisiert 17.08.2023
Focus Paper: How Blockchain Technology will Digitize the Euro (English version)
Status quo zum digitalen Euro 20.06.2024

 

“Digitale Identitäten” sind ein großes Thema, besonders im Blockchain-Kontext. Deshalb beschäftigt sich eine eigene Arbeitsgruppe mit “Self-Sovereign Identity” (SSI).

Die AG geht der Frage auf den Grund, wie digitale Identitäten, Privacy und Datenschutz die Grundlagen für ein funktionierendes Ökosystem mit automatisierten Prozessen schaffen können.

Fälschungssichere Identitäten für Personen, Unternehmen, Dingen und Prozessen werden das Backbone eines existierenden Web2 und die Keimzelle des neuen WEB3 werden.Die AG SSI diskutiert Anforderungen und Ansätze und arbeitet an einer Übersicht der derzeitigen Arbeiten zum Thema “Digitale Identitäten”.

  • EIDAS 2.0
  • Datenschutz & Blockchain, rechtliche Betrachtung & DSGVO
  • Identität für Supply Chain / IOT
  • Identitäten zur Absicherung von Daten
  • Technologie-Konzepte, EBSI/ESSIF, TFR

Leitung: Oliver Naegele

Die Arbeitsgruppe “Bildung” beschäftigt sich mit der Förderung des Verständnisses und der Anwendung von Blockchain Technologien in Wissenschaft, Politik und Branchenverbänden.
Ziel dabei ist es, ein interdisziplinäres Netzwerk von verschiedenen Interessengruppen zu etablieren, dass den Wissensaustausch fördert, das gesellschaftliche Verständnis für die Technologie steigert und dazu beiträgt, die Bildungslandschaft hinsichtlich der Blockchain Technologie zu bereichern. Um die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen, wird an folgenden Themen gearbeitet:

  • Erarbeitung eines Bildungsziels
  • Definition relevanter Zielgruppen
  • Identifikation potenzieller Bildungslücken
  • Entwicklung und Umsetzung von Bildungskonzepten

Leitung: Khaled Azizi und Thomas Blank

Die Arbeitsgruppe „Finanzwirtschaft“ beschäftigt sich mit aktuellen rechtlichen, technischen und finanzwirtschaftlichen Entwicklungen in Verbindung mit der Blockchain Technologie, DLTs, DAGs und DAOs und deren Einfluss auf eine stark IoT lastige Industrie 4.0 und die Finanzwirtschaft.

So wird u.a. den Fragen nachgegangen, wie die aktuellen technischen Entwicklungen juristisch einzuordnen sind und ob und inwieweit Änderungsbedarf besteht.

Ein aktueller Schwerpunkt der Arbeit sind u.a. Investment DAOs oder Fragen in wie weit Crypto Protokolle und Krypto Assets am Finanzmarkt reguliert werden sollen oder die Verschmelzung von z.B. exemplarisch der Old Economy mit einer tokenisierten Web 3.0 DeFi (Dezentralized Finance) Economy gelingen kann. Hierzu wird regelmäßig an (wissenschaftlichen) Stellungnahmen und Eingaben für z.B. den Deutschen Bundestag, der BaFin und anderen regulierenden Institutionen mitgewirkt.

Leitung: Jan-Gero Alexander Hannemann und Zsófia Vig

Die AG beschäftigt sich mit der Klärung ggf. steuerlich relevanter, insbesondere technischer Sachverhalte. Ziel ist das Herausstellen von Unterschieden, die einen Unterschied für die Besteuerung machen könnten.

  • Kritisch-konstruktive Befassung mit Gesetzesinitiativen und mit Ansichten der Exekutive, die bspw. in sog. BMF-Schreiben geäußert werden. 
  • Praktikabilitätserwägungen verschiedener Maßnahmen: Es soll der jeweilige Sachverhalt in ertragsteuerlicher, erbschaft-/schenkungsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Hinsicht mit Berufsträgern (StB und RA) diskutiert werden.

Leitung: Oliver Christian Schroen und Afra Stöhr


Aktionspapier Bundesblock Steuern.pdf
Aktionspapier Steuern Update 30.09.2020.pdf
Aktionspapier Steuern Update 30.09.2020 -1.pdf
Ergänzung des BMF-Schreibens vom 10.05.2022

Digitalisierte Eigentumsrechte in Form von Non-Fungible Token (NFTs) und die Entwicklung in Richtung Metaverse sind zentrale Wachstumstreiber der neuen digitalen Welt. Dabei ergeben sich gerade auch mit Blick auf NFT-Projekte aktuell vielfältige Fragestellungen. 

Die AG verfolgt das vorrangige Ziel, Informationsgrundlagen für Policy-MakerInnen und InitiatorInnen von NFT-Projekten zu entwickeln. Dadurch sollen Unsicherheiten verringert und der Crypto/NFT Standort Deutschland gestärkt werden.

  • Erarbeitung einer Systematik zur Tokenklassifikation
  • Sammlung und Aufbereitung aktueller NFT Use Cases
  • Erstellung eines Leitfadens zur Gründung von NFT-Projekten 

Leitung: Florian Zeiser und Daud Zulfacar

Lieferketten sind ein integraler Bestandteil der internationalen Warenwirtschaft. Besonders wegen der prozeduralen also aufeinanderfolgenden Prozessschritte von Liefer- und Beschaffungsprozessen bietet sich Distributed Ledger Technology an, um aktuellen Herausforderungen gegenüberzutreten. 

Die Supply Chain AG widmet sich der Identifizierung von Supply Chain Lösungen auf Blockchain-Basis und beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Praxistauglichkeit und damit den praktischen Grenzen von Blockchain-basierten Softwares zur Aufzeichnung und Abwicklung von Lieferketten.

Gemeinsam wollen die TeilnehmerInnen nicht nur herausfinden, welche Anbieter am Markt vorherrschen, sondern auch welche der Anbieter steuerlich relevante Datenpunkte bereitstellen können, die für Reporting, unternehmensübergreifende Datenanalysen und auch Prüfbarkeit durch die Finanzverwaltung verwendet werden können. Dabei werden Themen wie Datenschutz und notwendige technische Zertifizierungen mit ExpertInnen diskutiert.

  • Identifizierung von Supply Chain Lösungen
  • Praxistauglichkeit
  • Sicherheit
  • Nachvollziehbarkeit von Daten
  • Datenaustausch zwischen Lieferketten-Teilnehmern
  • Verfügbarkeit und Prüfbarkeit steuerlich relevanter Daten

Leitung: Daniel Heinen

Die AG beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Forschung und der Wissenschaft durch Blockchain-Technologie, Dezentralisierung sowie Open Science. 

  • Dezentralisierung der Forschung (Beispiel Publikationsprozess) 
  • Strukturelle und gesellschaftliche Nachhaltigkeit von Blockchain-Technologie (Dezentralisierung und Open Science)

Leitung: Bence Lukács und Benjamin Heurich

Das sagen unsere Arbeitsgruppen-LeiterInnen

Decentralized Autonomous Organization sind eine alternative hierarchiefreie Organisationsform, die sich für eine zukünftige dezentrale Wirtschaft eignen. Europa und Deutschland müssen erkennen, dass die Entwicklungen nicht mehr aufzuhalten sind und ein geeigneter regulatorischer innovationsoffener Rahmen etabliert werden muss. Dafür setzen wir uns in der AG-DAO ein.

Dr. Robert Müller, Co-Leiter der DAO-AG

Die AG Wissenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Blockchain-Technologie aus Perspektive der gesamten wissenschaftlichen Community, von Sozialwissenschaften bis Naturwissenschaften, zu untersuchen und auf Basis der wissenschaftlichen Methode zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen entsprechend zu begleiten.
Ich beteilige mich auch an der  AG, da ich überzeugt davon bin, dass wir mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise die Entwicklung der deutsch-sprachigen Blockchain-Community unterstützen können.

Die Arbeitsgruppe „Finanzwirtschaft“ beschäftigt sich mit aktuellen rechtlichen, technischen und finanzwirtschaftlichen Entwicklungen in Verbindung mit der Blockchain Technologie, DLTs, DAGs und DAOs und deren Einfluss auf die Finanzwirtschaft. Ich beteilige mich an der AG vor allem deshalb, weil ich hier die Möglichkeit habe, sowohl meine Berufserfahrung in der Finanzbranche als auch mein Interesse an neuen Technologien einzubringen.

 NFTs ermöglichen die einfache digitale Abbildung von Eigentum, während die Entwicklung in Richtung Metaverse und zunehmender Digitalisierung neue Formen des Austauschs und Bedeutung des digitalen Besitzes eröffnet. Wir sind überzeugt, dass diese Technologien in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen und zu einem festen, nicht mehr sichtbaren Bestandteil unseres Alltags werden.

Das Paradigma der Dezentralisierung eröffnet der Wissenschaft neue, herausfordernde Wege. Das rigide Festhalten an der wissenschaftlichen Methode ist gerade in dieser bewegten Zeit von zentraler Bedeutung. In der AG-Wissenschaft diskutieren wir Ansätze und schärfen den Blick für Nachhaltigkeit und Robustheit interdisziplinärer Arbeit im Bereich DeSci.

Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe NFT & Metaverse identifiziert aufkommende Anwendungsfälle und entwickelt innovative Klassifizierungs- und Systematisierungsansätze. Interessiert an einer Mitarbeit? Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns darauf, die Zukunft gemeinsam zu gestalten und die Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland zu fördern.

Der digitale Euro ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft. Mit ihm können wir nicht nur schneller und effizienter Transaktionen durchführen, sondern auch Innovationen wie das Internet der Dinge und die Sharing Economy vorantreiben. Die Einführung eines CBDCs bietet die Chance, den Zahlungsverkehr sicherer und stabiler zu gestalten und neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Geldpolitik zu eröffnen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft, in der die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Finanzsektor gemeistert werden können. Mit unserer AG digitaler Euro tragen wir entscheidend die  Gestaltung der Zukunft unserer Geldpolitik mit.

Sarah Rentschler-Gerloff, Co-Leiterin der AG digitaler Euro

Du hast ein Thema, mit dem sich noch keine Arbeitsgruppe befasst?

Wir bilden die Arbeitsgruppen je nach Teilnehmer-Nachfrage und aktuellen Themen. Insofern sind die AGs als dynamisches Format zu verstehen. Sollten sich einige InteressentInnen für ein neues Thema finden, machen wir gerne eine neue Gruppe auf. Tritt dazu gerne unserem Slack-Kanal bei und stelle dein Anliegen vor.