Blockchain Bundesverband e.V.
Berlin, 19.09.2025
Blockchain-Bildung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Unsere Arbeitsgruppe Education hat in den vergangenen Monaten Interviews mit Lehrenden im Bereich Blockchain & Web3 geführt. Ziel war es, Einblicke aus der Praxis zu sammeln und ein Bild des Status quo der Blockchain-Bildung in Deutschland zu zeichnen. Die Gespräche machen deutlich: Bildung ist der Schlüssel, damit die Blockchain-Technologie ihr Potenzial entfalten kann. Zugleich zeigen sie, welche Veränderungen nötig sind, um eine nachhaltige und praxisnahe Blockchain-Bildung zu verankern.
Die Blockchain-Technologie steht nicht nur für innovative technische Lösungen, sondern markiert einen grundlegenden Wandel in zahlreichen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen. Ihr Potenzial zur Transformation ist weitreichend – vorausgesetzt, die notwendigen Bildungsstrukturen werden geschaffen und weiterentwickelt.
Bildungsdefizite als Innovationshemmnis
Der Mangel an qualifizierter Blockchain-Bildung stellt derzeit ein zentrales Innovationshemmnis dar. Ohne fundiertes Wissen und praxisnahe Ausbildung bleibt die Technologie für viele Akteure schwer zugänglich und kann ihr disruptives Potenzial nicht voll entfalten.
Status quo: Stand der Blockchain-Bildung
Aktuell ist die Vermittlung von Blockchain-Kompetenzen in Deutschland noch fragmentiert (s. unsere Blockchain Education Landkarte). Akademische Lehrangebote, private Initiativen und community-getriebene Formate existieren nebeneinander, jedoch fehlt es häufig an einer systematischen Integration in bestehende Bildungssysteme. Erste Impulse sind erkennbar, doch die Umsetzung erfolgt bislang zögerlich.
Wesentliche Herausforderungen
Die Entwicklung einer nachhaltigen Blockchain-Bildung steht vor mehreren Herausforderungen:
- Es mangelt an qualifiziertem Fachpersonal und spezialisierten Professuren.
- Die hohe Dynamik der Technologie trifft auf die vergleichsweise geringe Anpassungsfähigkeit traditioneller Bildungssysteme.
- Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt und orientieren sich an Projekt Logiken, was die langfristige Etablierung erschwert.
- Die zielgruppengerechte Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten bleibt eine zentrale Aufgabe.
Was gute Blockchain-Bildung ausmacht
Effektive Bildungsangebote im Bereich Blockchain zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von technischem Grundverständnis und praxisnahen Anwendungsfällen aus. Isoliertes Wissen reicht nicht aus; gefragt sind hybride, modulare Formate, die On-Demand-Elemente mit Live-Austausch kombinieren. Die Herausforderung besteht darin, sowohl in die Tiefe als auch in die Breite zu gehen. Zertifizierungen, Gamification und gegebenenfalls On-Chain-Nachweise können die Motivation und Nachvollziehbarkeit der Lernfortschritte erhöhen.
Erforderliche Veränderungen für erfolgreiche Blockchain-Bildung
Damit Blockchain-Bildung nachhaltig gelingt, sind politische Unterstützung und eine strategische Verankerung im Bildungssystem notwendig. Hochschulen, Start-ups und die Community sollten als gleichberechtigtes Trio zusammenarbeiten. Förderprogramme und zentrale Plattformen können die Entwicklung beschleunigen. Mehr Interdisziplinarität und Kooperation mit Start-ups sind ebenso erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu sichern.
Ausblick
Blockchain-Bildung ist eine Schlüsselinvestition in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Der Handlungsdruck wächst – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die notwendigen Schritte einzuleiten und die Weichen für eine erfolgreiche digitale Transformation zu stellen.
Autoren:
- Thomas Blank
- Khaled Azizi
- Marlene Marz
Über die Arbeitsgruppe
Die AG Education setzt sich dafür ein, dass mehr Grundlagenwissen zu Blockchain, DLT und Web3 vermittelt wird. Nur so lassen sich Missverständnisse abbauen und Potenziale gezielt erschließen.
Bereits in der Vergangenheit haben wir mit verschiedenen Initiativen Impulse gesetzt – darunter unsere Interview-Reihe, die Education Landscape mit Bildungsangeboten im DACH-Raum sowie unser Positionspapier zur Blockchain-Education.