Fokuspapier als PDF
English version

Fokuspapier zum digitalen Euro
Blockchain Bundesverband e.V.

Berlin, 17.08.2023

Wie die Blockchain-Technologie den Euro digitalisiert

Der digitale Euro ist ein viel diskutiertes Thema in der Finanzwelt und der digitalen Wirtschaft. Als digitale Form der offiziellen Währung der Eurozone hat der digitale Euro das Potenzial, das Finanzsystem zu revolutionieren und neue Möglichkeiten für Transaktionen, Zahlungen und Geldpolitik zu eröffnen. Dieses Fokuspapier zum digitalen Euro soll einen Überblick über den aktuellen Stand geben und die Ziele, Herausforderungen und mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen.

Derzeit befindet sich der digitale Euro noch in der Entwicklungsphase. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mehrere Pilotprojekte gestartet, um die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu erforschen. Die Implementierung und Einführung des digitalen Euros erfordert jedoch die Zustimmung der Mitgliedstaaten und eine gründliche Bewertung der Chancen und Risiken.

Autor:innen (Co-Leads der Bundesblock-Arbeitsgruppe “Digitaler Euro”)

  • Philipp J.A. Hartmannsgruber, Vorstand Bundesblock | PJAH Consulting
  • Sarah Rentschler-Gerloff, Practice Partner DXC Technology Banking & Capital Market


1. Was ist der digitale Euro?

Der digitale Euro ist eine digitale Version der physischen Euro-Banknoten und -münzen, die von der EZB ausgegeben werden soll. Es handelt sich um eine zentralisierte digitale Währung, die den gleichen Wert wie der physische Euro hat und von denselben Institutionen reguliert werden soll. Ziel ist es, den Bürger:innen und Unternehmen in der Eurozone eine zusätzliche digitale Zahlungsoption zu bieten und die Vorteile der digitalen Finanztechnologie zu nutzen.

Technische Grundlage des digitalen Euro

Die EZB testet nach wie vor unterschiedliche Technologien und Ansätze für die Bereitstellung des digitalen Euros, darunter auch die Blockchain-Technologie sowie andere Alternativen. Aktuell ist noch keine finale Entscheidung für eine der Technologien getroffen worden. Auch wenn die Tendenz beim Retail CBDC (Central Bank Digital Currency) weg von der Blockchain geht, sehen wir nach wie vor die Vorteile, die die Blockchain-Technologie bieten kann. Entweder als technologische Basis des digitalen Euro, bspw. zur Wahrung der Privatsphäre der Nutzer:innen, oder zum Schutz vor Manipulation und Betrug. Falls die Blockchain nicht als zugrundeliegende Technologie des digitalen Euro verwendet wird, so sollte zumindest eine Operabilität zu bestehenden Blockchains ermöglicht werden, um weitere Anwendungsfälle wie z. B. Machine-To-Machine (M2M) Zahlungen oder Pay-Per-Use (PPU) abbilden zu können.

 

2. Ziele, Vorteile und Herausforderungen

Finanzielle Inklusion

Eine der von der EZB ausgegebenen Devisen lautet, dass der digitale Euro nicht das Bargeld ersetzen, sondern ergänzen soll. Der digitale Euro soll mitunter dazu beitragen, die finanzielle Inklusion zu fördern, indem er Menschen Zugang zum Finanzsystem ermöglicht, die bisher keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen hatten. Die Verwendung des digitalen Euro im Einzelhandel könnte Transaktionen beschleunigen und den Zahlungsverkehr effizienter gestalten, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führt.

Auswirkungen auf das Bankwesen

Die Einführung des digitalen Euro könnte zu einer Verschiebung der Zahlungsgewohnheiten führen, da Zahlungen mit dem digitalen Euro möglicherweise traditionelle Banküberweisungen oder Bargeldtransaktionen ersetzen. Jedoch müssten Banken sich anpassen, um mit der zunehmenden Nutzung des digitalen Euro Schritt zu halten und ihre Dienstleistungen an die neuen Anforderungen anpassen. Sie könnten neue Geschäftschancen in Bereichen wie digitalen Wallets und Verwahrlösungen oder Zahlungsverarbeitungsdiensten erkennen. Die Integration des digitalen Euro könnte jedoch den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und nicht-banklichen Akteuren, wie FinTech-Unternehmen oder Zahlungsanbietern, verstärken.

Herausforderungen im Zahlungsverkehr

Die Integration des digitalen Euro erfordert eine robuste technische Infrastruktur, um eine große Anzahl von Transaktionen sicher und effizient zu bewältigen. Die Sicherheit von digitalen Euro Transaktionen und der Schutz personenbezogener Daten sind entscheidend und erfordern angemessene Sicherheitsmechanismen, um Betrug und Datenschutzverletzungen zu verhindern. Zusätzlich müssen Standards

und Schnittstellen entwickelt werden, um Interoperabilitätsfragen bei der Integration verschiedener Blockchain-Protokolle zu lösen.

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Einführung des digitalen Euro könnte zu einer digitalen Kluft führen, da nicht alle Menschen über die notwendige Technologie oder das Wissen verfügen, um ihn zu nutzen. Schulungsmaßnahmen sind erforderlich, um niemanden auszuschließen. Datenschutzrichtlinien und Bewusstseinsstärkung sind notwendig, um Datenschutzbedenken zu adressieren. Die Verbreitung des digitalen Euros könnte das Zahlungsverhalten beeinflussen und erfordert Anpassungen der Infrastruktur. Sicherheit vor Cyberangriffen und Verdrängung traditioneller Banken sind weitere Herausforderungen, die eine zuverlässige technologische Infrastruktur erfordern.

 

3. Fazit

Der digitale Euro ist eine vielversprechende Initiative, die das Potenzial hat, das Finanzsystem zu modernisieren und den Menschen in der Eurozone neue Möglichkeiten für den digitalen Zahlungsverkehr zu bieten. Die Einführung des digitalen Euros ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen und Risiken verbunden, die sorgfältig geprüft werden müssen, um einen erfolgreichen und sicheren Übergang zu gewährleisten. Die Entscheidungen, die in Bezug auf den digitalen Euro getroffen werden, werden zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft haben und sollten daher mit Bedacht und Sorgfalt vorangetrieben und klar kommuniziert werden. Derzeit ist der Nutzen des digitalen Euros in Bezug auf die bereits existierende Vielfalt der Zahlungsprozesse noch nicht klar erkennbar. Diesen muss die EZB erst noch herausstellen. Die Schaffung der Akzeptanz des digitalen Euros in unserer demokratischen Gesellschaftsstruktur stellt eine große Herausforderung dar. Entscheidungen bezüglich der Umsetzung, Bereitstellung und des Betriebs des digitalen Euros müssen politisch getroffen und legitimiert werden.